Innovationen in der Hernienchirurgie:
Löhde-Verfahren für nachhaltige Therapieerfolge

Die Löhde-Methode setzt neue Maßstäbe in der Hernienchirurgie durch den Einsatz der DeltaMesh-Technologie, die gezielt zur Minimierung von Rezidiven und chronischen Beschwerden beim Zwerchfellbruch entwickelt wurde. Klinische Daten zeigen, dass die Methode die postoperative Belastung signifikant reduziert und die anatomische Integrität nachhaltig wiederherstellt.

Wichtigste Ergebnisse der 10-jährigen Studie mit 1.351 Hiatushernien von Dr. Löhde

Niedrige Rezidivrate: In der Langzeitbeobachtung wurde bei nur 6 % der Patienten ein Rezidiv nach DeltaMesh-Hiatusrekonstruktion verzeichnet, was im Vergleich zu konventionellen Methoden mit Rezidivraten von bis zu 30 % eine deutliche Reduktion darstellt.

Geringe Prävalenz chronischer Schmerzen: Chronische postoperative Schmerzen traten bei lediglich 2 % der Patienten auf, wohingegen herkömmliche Verfahren chronische Schmerzsymptomatiken in bis zu 10 % der Fälle zeigen.

DeltaMesh Stabilisierung: Um dauerhafte Zwerchfellstabilität zu gewährleisten, wird das speziell entwickelte DeltaMesh-Netz verwendet, das eine hohe Form- und Stabilitätsanforderung erfüllt.

Quelle: Eckhard Löhde et al (2022) Results of a prospective, uncontrolled, single-arm study of 1,351 patients with hiatal hernia operated on exclusively with DeltaMesh hiatal reconstruction over a 10-year period; Laparosc Surg 2022; 6:2

Das patentierte DeltaMesh – Eine bahnbrechende, innovative Lösung für die moderne Hernien-Chirurgie

Das patentierte Operationsnetz DeltaMesh wurde in langjähriger Forschung entwickelt. Die Benutzung des Netzes ist durch ein internationales Patent rechtlich geschützt, um sicherzustellen, dass es ausschließlich für Zwerchfell-Operationen eingesetzt wird. Durch diese Schutzmaßnahmen möchten wir sicherstellen, dass die Anwendung des Netzes nicht modifiziert wird und seine Wirksamkeit, Integrität und medizinischer Erfolg gewahrt wird. Wir möchten verhindern, dass das Netz unsachgemäß angewendet wird und damit Schäden an Patienten entstehen.

Wir stellen erfahrenen Operateuren gerne kostenfreie Nutzungsrechte zur Verfügung, damit mehr Patienten von den Vorteilen unseres spezialisierten Netzes profitieren können und höchste Standards in der operativen Anwendung sicherstellen. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt zu uns auf.

Ergebnisse einer 10-jährigen Studie: 1.351 Hiatushernien-Patienten, operiert mit DeltaMesh.

Laparoscopic Surgery, 2022

Dr. med Eckhard Löhde

MRT-basierte Einblicke: Die Rolle der Herzperistaltik bei der Refluxkontrolle nach Hiatushernien-OP

Laparoscopic Surgery, 2022

Dr. med Eckhard Löhde

Aufnahme, Kinetik und Verteilung des monoklonalen Anti-CEA-Antikörpers: Experimentelle Grundlagenanalyse bei menschlichem Kolonkarzinom

J Cancer Res Clin Oncol 119 (Suppl):65

Dr. med Eckhard Löhde

DeltaMesh-Technologie: Wissenschaftlicher Hintergrund und technische Anmerkungen zur innovativen Methode

Dr. med. Eckhard Löhde

Die Rolle des Polypeptids C5a auf neutrophile Granulozyten bei bakterieller Peritonitis

Langenbecks Archiv Chirurgie, Bd:366:716

Dr. med Eckhard Löhde

Gezielte Behandlung von kolorektalem Karzinom mit monoklonalen Antikörpern im Ex-vivo-Perfusionsmodell

Eur Surt Res 20 (Suppl):42

Dr. med Eckhard Löhde

Komplementaktivierung als Ursache von Organschäden bei nekrotisierender Pankreatitis

Langenbecks Arch Chir (Suppl.), Chir. Forum Exp. klin. Forsch.: 343-347

Dr. med Eckhard Löhde

Akkumulationseigenschaften von humanen Kolonkarzinomen nach ex vivo-Perfusion mit monoklonalen Antikörpern

Br J Cancer (Suppl X) 62:12-1

Dr. med Eckhard Löhde

Komplementaktivierte Granulozyten als Ursache autologer Gewebsschädigung beim Menschen

Mediators of Inflammation 1(3):177-181

Dr. med Eckhard Löhde

Versorgung postoperativer Komplikationen nach Eingriffen aufgrund von Peritonitis

Aktuelle Chirurgie 27: 84-90

Dr. med Eckhard Löhde

Verschluss des Ductus cysticus – Erfahrungen bei 1.750 laparoskopischen Cholezystektomien

Der Chirurg 64: 789:793

Dr. med Eckhard Löhde

Zukunftsperspektiven und technische Entwicklungen der minimal-invasiven Chirurgie

Verdauungskrankheiten 11(4):178-181

Dr. med Eckhard Löhde